Leistungsspektrum der Geriatrie
Für die speziellen Bedürfnisse unserer älteren Patienten haben wir die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie zu einem Zentrum für Altersmedizin erweitert.
Für die speziellen Bedürfnisse unserer älteren Patienten haben wir die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie zu einem Zentrum für Altersmedizin erweitert.
Das Zentrum für Altersmedizin gliedert sich in die Bereiche: Geriatrie, Alterstraumatologie und die rehabilitative Geriatrie sowie die palliative Geriatrie. Die Gesundung wird von dem Therapeutischen Team, bestehend aus Ärzten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopädinnen, Gerontologen, Sozialarbeitern und Pflegenden unterstützend begleitet. Denn das Erkennen von Einschränkungen und Potentialen unserer Patienten ist eine multiprofessionelle Aufgabe.
Nach einem weltweit anerkannten und etablierten System werden zunächst Untersuchungen zur physischen, psychischen und sozialen Gesundheit unserer Patienten durchgeführt, das sogenannte Geriatrische Basisassessment. Bei Bedarf kann dann noch eine individualisierte und spezifische Untersuchung erfolgen.
Um dieses Ziel zu erreichen ist selbstverständlich auch die Mitarbeit der Patienten und der Angehörigen erforderlich.
Es gilt dabei mit Hilfe des Therapeutischen Teams die Ressourcen der Patienten zu erkennen, Ihr häusliches Umfeld zu imitieren und durch Anleitung und Hilfestellung eine Rückkehr zur Eigenständigkeit und in das gewohnte Umfeld zu ermöglichen.
Aktivitäten wie das selbstständige Essen, der Gang ins Bad oder das Ankleiden müssen nicht mit der Hektik unserer Arbeitswelt umgesetzt werden. Wichtig ist uns die selbstständige Durchführung und nicht die Schnelligkeit und Perfektion der Umsetzung.
Unsere Patienten haben genug Lebenserfahrung, um eigene Wege weiter zu gehen, wir unterstützen Sie gerne dabei!
Die Geriatrische Institutsambulanz (GIA) ist eine neue Versorgungsform im Rahmen des Geriatrie-Konzepts des Landes Nordrhein-Westfalen. Die spezialisierte ambulante geriatrische Versorgung dient älteren Patienten, die aufgrund der Art, Schwere und Komplexität ihrer Krankheitsverläufe einen besonderen Versorgungsbedarf aufweisen und bei denen im Regelfall ein komplexer Behandlungsplan zu erstellen ist. Die Zuweisung zur GIA der über 70-jährigen, multimorbiden Patienten erfolgt durch den Hausarzt oder Nervenarzt, Neurologen, Psychiater in Kooperation mit dem Hausarzt, mit einem Anmeldeformular zur Terminvergabe und mit einer Überweisung.
Folgende Symptome und Funktionsstörungen können in der GIA abgeklärt werden:
Es erfolgt eine Untersuchung und Beratung durch den Geriater. Apparative abklärende Diagnostik, wie Labor, Röntgen etc. erfolgt in Vorbereitung auf die Untersuchung in der GIA durch die einweisenden Ärztinnen und Ärzte.
Ziel ist es, einen interdisziplinären geriatrischen Behandlungsplan/-empfehlung zu erstellen, der eine Verbesserung des Funktionsstatus der Patienten zum Ziel hat. Die GIA steht in keiner Konkurrenz zu den Hausärzten, sondern ist vielmehr eine Ergänzung. Die geriatrische Institutsambulanz soll die hausärztliche Versorgung unterstützen und helfen, gute Lösungen für ein möglichst selbständiges Leben daheim zu finden.
Im Einzelfall kann eine Versorgung von Patienten in Alten- oder Pflegeheimen erfolgen.
Sekretariat
Melina Grond
Tel.: 02921 90-2880
Fax: 02921 90-1710
altersmedizin@klinikumstadtsoest.de
Wir sind für Sie erreichbar:
Mo bis Fr: 8 bis 15 Uhr
Sprechstunden
Termine nach tel. Vereinbarung
Dr. med. Ulrich Altrup
Leitender Oberarzt
Zentrale Notaufnahme
Yasser Hasson
Leitender Oberarzt
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Ilir Mance
Leitender Oberarzt
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Dr. med. Hubert Fischer
Chefarzt
Institut für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin
PD Dr. med. Markus Ghadimi
Chefarzt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie
Dr. med. Jörg Haferanke
Chefarzt
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Dr. med. Kathrin Hasemann
Chefärztin
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Dr. med. Yvonne Heidenreich
Chefärztin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Bertram Holinka
Chefarzt
Klinik für Neurologie
Dr. med. Norbert Lösing
Chefarzt
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Dr. med. Sebastian Lücke
Leitender Oberarzt
Wirbelsäulenchirurgie
Prof. Dr. med. Achim Meißner
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin und Kardiologie
Hausärztlicher Notfalldienst
Riga-Ring 20
59494 Soest
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 18 bis 22 Uhr
Mi, Fr 13 bis 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr
KlinikumStadtSoest
Senator-Schwartz-Ring 8
59494 Soest
Telefon: 02921 900
Telefax: 02921 65620
E-Mail: info@klinikumstadtsoest.de