Schmerzklinik
Zur Linderung chronischer Schmerzen bieten wir Ihnen eine multimodale Schmerztherapie an. Dabei arbeiten die Ärzte unseres Klinikums Hand in Hand mit Spezialisten aus anderen Heilberufen.
Zur Linderung chronischer Schmerzen bieten wir Ihnen eine multimodale Schmerztherapie an. Dabei arbeiten die Ärzte unseres Klinikums Hand in Hand mit Spezialisten aus anderen Heilberufen.
Schmerzen können übermächtig sein und das Fühlen, Denken und Handeln bestimmen. Oft treten Begleiterscheinungen wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsprobleme und abnehmende Belastbarkeit auf, die Lebensfreude sinkt. Etwa 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an anhaltenden bzw. chronischen Schmerzen, dies entspricht 17 Prozent aller Deutschen.
Die neuesten Schmerzforschungen belegen, dass die Sinnesempfindung Schmerz durch eine komplexe Wechselwirkung zwischen biologischen, psychischen und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Damit handelt es sich um eine subjektive Wahrnehmung, die nicht nur auf körperlich nachweisbare Beschwerden beschränkt werden kann. Schmerz ist das, was Sie empfinden und nicht nur das, was der Arzt nachweisen kann. Daher kommt es besonders bei chronischen Schmerzen häufig zu Verständigungsschwierigkeiten zwischen Patient und Arzt, insbesondere in Bezug auf das Ausmaß des Leidens.
Aus diesem Grund möchten wir uns Ihnen während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik ganzheitlich zuwenden und Sie so zum Experten im Umgang mit Ihren Schmerzen machen. Es ist uns wichtig für jeden Patienten eine individuell abgestimmte Therapie festzulegen, um zum Beispiel Bewegungsängste abzubauen und wieder aktiver zu werden oder sich besser entspannen zu können.
Unsere multimodale Schmerztherapie beinhaltet als Schwerpunkte die medikamentöse Therapie durch speziell ausgebildete Ärzte, einer aktivierenden Trainingstherapie, einer Schmerzpsychotherapie in Einzel- und Gruppengesprächen und Entspannungsübungen. Hinzu kommen weitere Therapieformen wie Biofeedback-Verfahren oder eine Ernährungsberatung.
Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem Schmerz zu erarbeiten. Im Zentrum unseres Behandlungsansatzes steht die »Kommunikation« zwischen Ihnen und Ihrem Körper. Damit Sie während der Schmerztherapie an allen Therapien teilnehmen können und wir ein individuelles Behandlungskonzept festlegen können, soll im Vorfeld die Diagnostik Ihrer Erkrankung komplett durch den einweisenden Arzt durchgeführt werden.
Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Möglichkeiten Einfluss auf Ihre Schmerzen zu nehmen und entwickeln Konzepte zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Lebenssituation.
Team der Schmerzklinik im KlinikumStadtSoest
Wir bieten Ihnen zwei unterschiedliche Therapieformen:
Zusätzlich haben wir die Möglichkeit eine fünftägige Erprobungstherapie durchzuführen, wenn von Ihrer oder unserer Seite Zweifel bestehen, ob die multimodale Schmerztherapie die richtige Behandlungsform für Sie ist. Für therapieerfahrene Patienten bieten wir mehrfach im Jahr eine Auffrischungswoche sowohl stationär als auch teilstationär an.
Die Therapieangebote finden in Kleingruppen und Einzelsitzungen statt.
Um Ihnen eine passende, auf Sie individuell zugeschnittene Therapie zu ermöglichen, bieten wir eine Kombination aus folgenden Behandlungsformen an:
Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.
Mögliche Inhalte: Gemeinsame Unternehmungen starten, die der Einzelne sich nicht zutraut
…und vieles mehr.
Ansprechpartnerin:
Barbara Adrian
E-Mail: adrian@entspannungswelt.de
Dr. med. Karin-Janine Berger
Oberärztin Schmerzklinik
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch.
Sekretariat
Tel.: 02921 90-1025
schmerzklinik@klinikumstadtsoest.de
Dr. med. Ulrich Altrup
Leitender Oberarzt
Zentrale Notaufnahme
Yasser Hasson
Leitender Oberarzt
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Ilir Mance
Leitender Oberarzt
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Dr. med. Hubert Fischer
Chefarzt
Institut für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin
PD Dr. med. Markus Ghadimi
Chefarzt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie
Dr. med. Jörg Haferanke
Chefarzt
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Dr. med. Kathrin Hasemann
Chefärztin
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Dr. med. Yvonne Heidenreich
Chefärztin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Bertram Holinka
Chefarzt
Klinik für Neurologie
Dr. med. Norbert Lösing
Chefarzt
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Dr. med. Sebastian Lücke
Leitender Oberarzt
Wirbelsäulenchirurgie
Prof. Dr. med. Achim Meißner
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin und Kardiologie
Hausärztlicher Notfalldienst
Riga-Ring 20
59494 Soest
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 18 bis 22 Uhr
Mi, Fr 13 bis 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr
KlinikumStadtSoest
Senator-Schwartz-Ring 8
59494 Soest
Telefon: 02921 900
Telefax: 02921 65620
E-Mail: info@klinikumstadtsoest.de