Das Ethikkomitee
Das seit 2008 bestehende Ethikkomitee soll die im Klinikum Handelnden fundiert beraten und ihnen helfen, grundsätzliche ethische Fragestellungen in den Blick zu nehmen und Antworten in ethisch schwierigen Situationen zu finden.
Das seit 2008 bestehende Ethikkomitee soll die im Klinikum Handelnden fundiert beraten und ihnen helfen, grundsätzliche ethische Fragestellungen in den Blick zu nehmen und Antworten in ethisch schwierigen Situationen zu finden.
Das Wohl der Patientinnen und Patienten und die Respektierung ihres Willens haben für uns einen sehr hohen Stellenwert. Das betonen auch unsere Leitsätze.
Aber wie soll der behandelnde Arzt entscheiden, wenn ein Patient seinen Willen nicht (mehr) äußern kann? Ist es immer richtig, dem Patienten oder auch den Angehörigen die volle Wahrheit zu sagen? Wann ist künstliche Ernährung eine Entlastung für den Menschen und wann wird sie zum Zwang? Wer entscheidet über lebensverlängernde Maßnahmen und Wiederbelebung, wenn die gewonnenen Tage eher zur verlängerten Qual für den Patienten werden? Sollte eine Operation auch dann durchgeführt werden, wenn nur eine geringe Hoffnung besteht, dem Patienten helfen zu können?
Auf solche und andere ethische Fragen in der Medizin gibt es häufig keine einfachen Antworten. Deshalb suchen wir gemeinsam nach begründeten Entscheidungen.
In schwer zu entscheidenden Situationen kann eine „ethische Fallbesprechung“ eine Hilfe für alle Beteiligten sein. Hierbei wird gemeinsam das ethische Problem benannt und die Handlungsmöglichkeiten werden aus medizinischer, pflegerischer, psychologischer, juristischer und theologisch-seelsorglicher sowie sozialer und organisatorischer Sicht betrachtet.
Anschließend erfolgt eine gemeinsam verantwortete Empfehlung, die das Wohl und den Willen des Patienten ebenso im Blick hat wie die Verantwortung der Behandelnden. Dieses Votum wird als Empfehlung für die weitere Behandlung schriftlich festgelegt.
Es ist nicht juristisch bindend (die Verantwortung bleibt beim jeweils Handelnden), in der Regel sollte aber nicht unbegründet davon abgewichen werden.
Dr. med. Ulrich Altrup
Leitender Oberarzt
Zentrale Notaufnahme
Yasser Hasson
Leitender Oberarzt
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Ilir Mance
Leitender Oberarzt
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Dr. med. Hubert Fischer
Chefarzt
Institut für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin
PD Dr. med. Markus Ghadimi
Chefarzt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie
Dr. med. Jörg Haferanke
Chefarzt
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Dr. med. Kathrin Hasemann
Chefärztin
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Dr. med. Yvonne Heidenreich
Chefärztin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Bertram Holinka
Chefarzt
Klinik für Neurologie
Dr. med. Norbert Lösing
Chefarzt
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Dr. med. Sebastian Lücke
Leitender Oberarzt
Wirbelsäulenchirurgie
Prof. Dr. med. Achim Meißner
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin und Kardiologie
Hausärztlicher Notfalldienst
Riga-Ring 20
59494 Soest
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 18 bis 22 Uhr
Mi, Fr 13 bis 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr
KlinikumStadtSoest
Senator-Schwartz-Ring 8
59494 Soest
Telefon: 02921 900
Telefax: 02921 65620
E-Mail: info@klinikumstadtsoest.de