Psychogerontologie
Lehreinrichtung für Klinische Gerontologie der Universität Vechta
Die Gruppe der älteren Menschen, die in den letzten Jahren als Patient*innen in einem Akutkrankenhaus liegen, wird immer größer. Oftmals spielen Ängste und Sorgen rund um den Rückgang körperlicher und kognitiver Fähigkeiten sowie der Verlust von Partnern und Freunden eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit den Personen erarbeiten wir, welche Ressourcen vorhanden sind und ebenso, welche Hilfen benötigt werden.
Psychoonkologie und Palliativversorgung
Der emotionale Verlauf nach der Diagnosestellung kann je nach Schweregrad der Krankheit und Persönlichkeit unterschiedlich sein. Deshalb sind auch die persönlichen Bedürfnisse nach Unterstützung und Hilfe unterschiedlich.
Als offenes Angebot bieten wir Patient*innen einen Rahmen, ihre individuellen Themen anzusprechen und Wege zu finden, mit den Belastungen umzugehen.
Gedächtniswerkstatt
Unser Gehirn bietet faszinierende und vielfältige Funktionen. Durch verschiedene Erkrankungen, aber auch durch Unfälle bedingt, kann das Gehirn in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Menschen, ob jung oder alt, die mit solchen Problemen konfrontiert werden, bemerken häufig wesentliche Einschränkungen im alltäglichen Handeln. Damit verbunden stehen oftmals erhöhte Ängste, Depressionen und Reizbarkeit.
In einem multiprofessionellen Team wird gemeinsam der benötigte Unterstützungsbedarf ermittelt. Dazu werden, je nach Fragestellung, entsprechende ärztliche Untersuchungen sowie psychometrische Testungen durchgeführt.
Weitere Informationen zur Gedächtniswerkstatt