Medizinstudium und Weiterbildung in der Anästhesie und Intensivmedizin
Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin bietet Studenten aller Semester Einblicke in die klinische Medizin.
Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin bietet Studenten aller Semester Einblicke in die klinische Medizin.
Unter den folgenden Punkten finden Sie ausführliche Informationen zu den verschiedenen Angeboten für Studierende in diesen Bereichen.
Für viele ist die Anästhesie ein attraktives Wahlfach. Es dient zum einen als fundierte Grundlage zur Behandlung von Notfallsituationen, zum anderen ist die unmittelbare Anwendung und Umsetzung von Pharmakologie und Physiologie faszinierend.
In Begleitung eines Mentors werden Sie orientierend klinisch ausgebildet. Sie werden mit den praktischen Anforderungen (Maskenbeatmung, Intubation, Spinalanästhesien) vertraut gemacht. Sie haben somit einen packenden Start in den Arztberuf. Neben dem Operationssaal lernen Sie die Intensivstation mit ihrem breiten Spektrum der Patienten kennen. Ferner besteht auch die Möglichkeit, den Notarzt bei seinen Einsätzen zu begleiten und Einblicke in die Notfallmedizin zu erhalten.
Weitere Informationen zum Praktischen Jahr im KlinikumStadtSoest finden Sie hier.
Das KlinikumStadtSoest ist ein beliebter Weiterbildungsort. Als Assistent/-in in Weiterbildung lernen Sie nach einem klar strukturierten Lehrplan alle notwendigen Inhalte zum Facharzt. Dabei unterstützt Sie ein individueller Mentor, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die Weiterbildung wird Sie stufenweise aufbauen, um immer komplexere Narkosen durchführen zu können. Am Ende Ihrer Weiterbildung werden Sie die Mindestzahlen der Anästhesien an vielen Stellen deutlich übertreffen und auch in der Lage sein, diese selbständig und kompetent durchzuführen.
Neben der Durchführung aller Allgemeinanästhesien sind ultraschallgesteuerte Regionalanästhesien ein Schwerpunkt der Klinik. Hierzu werden ebenfalls regelmäßig Kurse zur Ausbildung der Mitarbeiter durchgeführt. Intensivmedizinisch verfügen Sie über Routine in der Durchführung von modernem, invasivem, hämodynamischem Management und der Durchführung invasiver intensivmedizinischer Methoden wie z. B. Tracheobougierung.
Die Berufsanfänger nehmen einmal pro Woche an einem Unterricht mit dem Chefarzt nach festgelegtem Curriculum teil, es gibt ferner abteilungsinterne Fortbildungen. Externe Fortbildungen werden durch ein Fortbildungsbudget unterstützt.
Die Klinik versteht sich als Musterabteilung und Vorreiter in der Arbeitszeitplanung des Krankenhauses. Hier werden die Wünsche individueller Arbeitszeiten den Anforderungen von Familie und Beruf gerecht.
Der Chefarzt verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung von 60 Monaten im Fach Anästhesiologie.
Die Anästhesie leitet die interdisziplinäre Intensivstation des Hauses, auf der pro Jahr etwa 1.800 Patienten behandelt werden. Ziel der Weiterbildung ist das Kennenlernen und die selbständige Durchführung aller gängigen Verfahren in der Intensivmedizin. Dazu zählen neben verschiedenen Beatmungs- und Weaning Verfahren invasive Techniken wie die dilatative Tracheotomie, eine differenzierte Katecholamintherapie nach einem erweiterten hämodynamischen Monitoring sowie die Durchführung von Nierenersatzverfahren.
Die Qualitätsindikatoren Intensivmedizin werden bei uns gemeinsam mit der Pflege umgesetzt und gelebt.
Die Ultraschallausbildung erfolgt bei uns zu Beginn am Phantom, später lernen Sie die Durchführung an Patienten. Zur Präzisierung in der Handhabung des Ultraschallverfahrens ist es jedoch auch wichtig, sich in den Ultraschallverfahren strukturiert weiterzubilden. So werden an dieser Klinik regelmäßig DEGUM und DGAI zertifizierte Kurse durchgeführt. Wir bieten ebenfalls externen Kollegen die Möglichkeit, an diesen Kursen teilzunehmen.
Sekretariat
Tel.: 02921 90-1383
Fax: 02921 90-2700
E-Mail: anaesthesie@klinikumstadtsoest.de
Wir sind für Sie erreichbar:
Mo bis Do: 8 bis 16 Uhr
Fr: 8 bis 15 Uhr
Anästhesie-Sprechstunde / Prämedikation
Unser Präoperatives Zentrum (POZ)
ist telefonisch erreichbar von:
Mo bis Fr: 7.30 bis 15.30 Uhr
Tel.: 02921 90-1947
Dr. med. Ulrich Altrup
Leitender Oberarzt
Zentrale Notaufnahme
Yasser Hasson
Leitender Oberarzt
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Ilir Mance
Leitender Oberarzt
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Dr. med. Hubert Fischer
Chefarzt
Institut für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin
PD Dr. med. Markus Ghadimi
Chefarzt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie
Dr. med. Jörg Haferanke
Chefarzt
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Dr. med. Kathrin Hasemann
Chefärztin
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Dr. med. Yvonne Heidenreich
Chefärztin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Bertram Holinka
Chefarzt
Klinik für Neurologie
Dr. med. Norbert Lösing
Chefarzt
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Dr. med. Sebastian Lücke
Leitender Oberarzt
Wirbelsäulenchirurgie
Prof. Dr. med. Achim Meißner
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin und Kardiologie
Hausärztlicher Notfalldienst
Riga-Ring 20
59494 Soest
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 18 bis 22 Uhr
Mi, Fr 13 bis 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr
KlinikumStadtSoest
Senator-Schwartz-Ring 8
59494 Soest
Telefon: 02921 900
Telefax: 02921 65620
E-Mail: info@klinikumstadtsoest.de