Das Thema verengte Herzgefäße steht im Mittelpunkt des Vortrags am Montag, 10. November 2025, von 17 bis 18.30 Uhr im Christlichen Klinikum Soest Mitte. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Die Gefahr für Herz und Gefäße kommt meist schleichend: Oft entwickelt sich die koronare Herzkrankheit, die Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts, über lange Zeit ohne spürbare Symptome. Dennoch wird der Herzmuskel dabei zunehmend schlechter durchblutet. Das kann zu sogenannten Angina pectoris-Beschwerden wie Schmerzen, Druck- oder Engegefühl in der Brust und Atemnot führen – anfangs nur bei Belastung, später auch in Ruhe. Im schlimmsten Fall verschließt das Gefäß vollständig: Ein Herzinfarkt ist die Folge. Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Herzerkrankung in Deutschland mit rund 540.000 Krankenhausaufnahmen und die führende Todesursache mit rund 120.000 Todesfällen pro Jahr, davon rund 44.000 Sterbefälle durch Herzinfarkt (Deutscher Herzbericht – Update 2025).

Wie man die Ausbildung einer koronaren Herzkrankheit verhindern kann, wie eine koronare Herzkrankheit behandelt wird und was Patient und Arzt bei einem Herzinfarkt tun müssen, ist Thema des Herztags 2025. Zur Vortragsveranstaltung am Montag, 10.11.2025 um 17 Uhr im Cafe Mariengarten des Christlichen Klinikum Soest, Standort Mitte / früher Marienkrankenhaus laden Prof. Dr. Markus Flesch und Dr. Hans-Dieter Burkhardt sowie die Deutsche Herzstiftung interessierte Bürger und Bürgerinnen herzlich ein.

Vortrag im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung

Verengte Herzgefäße erkennen und behandeln
Lebensstil – Medikamente – Stents – Bypass

Montag, 10. November 2025
17.00 – 18.30 Uhr

Christliches Klinikum Soest | MITTE Café Mariengarten
Widumgasse 5
59494 Soest

Referenten:
Prof. Dr. Markus Flesch Chefarzt, Allgemeine Innere Medizin / Kardiologie Christliches Klinikum Soest Mitte
Hans-Dieter Burkhardt Leitender Oberarzt, Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Christliches Klinikum Soest West