Einleitung
Der Raum vor dem OP, in dem die Patienten die Narkose oder Regionalanästhesie bekommen.
HF-Chirurgie
Mit hochfrequenten Wechselströmen mindestens 300000Hz (300kHz) kann man menschliches Gewebe schneiden oder koagulieren, Blutungen werden vermieden. Man unterscheidet monopolare und bipolare Chirurgie. Bei der monopolaren Chirurgie wird der vom Generator erzeugte Strom über eine möglichst kleine aktive Elektrode, z.b. eine Nadel, eine hohe Stromdichte erreicht, die das Gewebe schneidet, der Strom wird über die möglichst große Neutralelektrode und eine geringe Stromdichte wieder in den Generator zurückgeführt. Beim bipolaren arbeiten fließt der Strom nur zwischen z.b. den Branchen einer Pinzette.
Instrumentieren
Die Instrumentierenden führen eine chirurgische Händedesinfektion durch und ziehen sterilen Kittel und Handschuhe an, die Tische werden mit sterilen Einmaltüchern bezogen, mit den sterilen Instrumenten, Nähten, Tupfern etc. gedeckt.Operateur und Assistenten werden Kittel und Handschuhe angezogen. Nach Desinfektion des Wundgebietes wird der Patient mit sterilen Einmaltüchern abgedeckt. Alle benötigten Kabel und Schläuche werden an die Geräte angeschlossen und auf ihre Funktion überprüft, bevor die Operation beginnt. Sachgerechtes Instrumentieren setzt voraus, das die Mitarbeiter den Operationsablauf kennen, jederzeit ein bis zwei Schritte vorausdenken und dem Operateur die richtigen Instrumente anreichen.
Pflegen
Die Patienten können im OP ihre gewohnten – Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) nicht oder nur teilweise selbst übernehmen, die OP-Pflegekräfte sorgen, auch durch arbeiten nach Standards, selbst bei kleinen oder Routine OP's, dafür das die pflegerische Versorgung im Sinne des Pflegeprozesses beibehalten wird.
Durch ständige Fortbildung auf dem aktuellen Stand sein um:
- Lagerungsschäden zu vermeiden
- Infektionsgefahren zu vermeiden (Hygieneregeln beachten und anwenden)
- Technische Sicherheitsrichtlinien einzuhalten
Rollbord
Ähnelt einem Brett, mit einer Kunststofffolie überzogen. Es wird halb unter die Patienten geschoben, und die Patienten rutschen darüber auf den OP Tisch.
Schleuse
Die Schleuse für Patienten soll uns helfen, möglichst wenig Keime mit dem Patienten in den OP kommen zu lassen, auch deshalb wird nach dem umbetten auf den OP- Tisch, und abdecken mit dem Frotteetuch das OP-Hemd ausgezogen. Patienten die nicht selbst auf den OP-Tisch rutschen können, werden mit Hilfe eines sogenannten Rollbords auf den OP- Tisch gelagert.
Springen
Der Springer prüft und bereitet die verschiedenen Geräte im OP vor Einschleusen der Patienten:
- Dokumentation aller relevanten Daten
- Ver- und Entsorgen der Instrumente
- Zuarbeiten für den Instrumentierenden
- Lagern und Vorbereiten des Patienten
- Steriles Ankleiden der Operateure
- Licht einstellen
- Anreichen weiterer Materialien wie Fäden, Implantate, spezielle Instrumente etc.
- Mithilfe beim Anlegen des Verbandes
- Vorbereiten der nächsten Operation, Zusammenstellen der hierfür benötigten Materialien
- Zwischen den Operationen die Reinigung des OP durchführen, für die nächste Operation den Saal aufrüsten