Menu
Seitenanfang
Navigation Header
Hauptnavigation

Psychologischer Dienst

Sekretariat des Zentrums für Altersmedizin:

Tel.: 02921 90-2880
Fax: 02921 90-1710

Öffnungszeiten des Sekretariates:

  • Mo. bis Fr.: 8:00 bis 15:00 Uhr

Seitenanfang

Psychologischer Dienst

Konflikte und Krisen gehören zum Leben dazu. Oft kommen Menschen damit alleine zurecht. Dabei kann professionelle Hilfe und Beratung eine wichtige Ergänzung sein, um neue und sinnvolle Wege zu finden.

Körperliche Erkrankungen, insbesondere chronische, und damit verbundene Eingriffe können großen Einfluss auf das seelische Wohlbefinden haben. In solchen Situationen sind wir für Sie und Ihre Angehörigen da!

Sprechen Sie uns an!

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, sprechen Sie uns gerne direkt an oder setzen sich telefonisch mit uns in Verbindung. Als Patient des Klinikum Stadt Soest können Sie sich auch direkt an Ihren zuständigen Arzt oder Pflegekräfte wenden, diese werden sich dann mit uns in Verbindung setzen.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Wir sind für Sie da bei:

  • psychischen Belastungen, die durch die Krankheit bedingt sind
  • Ärger, Wut, Trauer und Schmerz
  • Ängsten, Schuldgefühlen und Lebensängsten
  • emotionalen Krisen
  • Beziehungsproblemen, privater Überlastung, z.B. Konflikte mit der Familie, dem Partner oder Kollegen
  • beruflicher Überlastung, Stress und Erschöpfung
  • geringem Selbstwertgefühl, strenger Selbstbewertung und Perfektionismus
  • Abhängigkeit von Substanzen oder Handlungen (Suchtproblemen)
  • Verarbeitung von Tod und Trauer
  • Suizidalität
  • der Suche nach Veränderung oder nach einem persönlichen Sinn des Lebens

Unsere Arbeitsweise

Durch eine interdisziplinäre Zusammensetzung unseres Teams aus den Bereichen der Psychologie, insbesondere in den Schwerpunkten Psychoonkologie, Neuropsychologie, und Gerontologie können wir eine integrative Arbeitsweise anbieten. Wir nutzen und verbinden, je nach Situation, verschiedene Methoden, Verfahren und Arbeitstechniken.

Sie erhalten eine für Sie allein reservierte Zeit in einer vertrauensvollen Atmosphäre. Wir werden Ihnen aufmerksam zuhören und uns - so gut wir können - in Ihre Sichtweise, Ihre Wünsche, Ihre Sorgen, einfühlen. Wir werden mit Ihnen zusammen nach Wegen und Lösungen suchen, die aufgetretenen Krisen zu bewältigen und neue Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Unsere Methoden umfassen:

  • Psychologische Diagnostik
  • Psychologische Therapie und Beratung
    • Krisenintervention
    • Beratung
    • Psychoedukation
  • Angehörigenarbeit (im stationären Bereich)
  • Informationen zum Entspannungs-, Konzentrations- und Gedächtnistraining sowie für ambulante psychologische Angebote

Schwerpunkte

Psychoonkologie und Palliativversorgung

Der emotionale Verlauf nach der Diagnosestellung kann je nach Schweregrad der Krankheit und Persönlichkeit unterschiedlich sein. Deshalb sind auch die persönlichen Bedürfnisse nach Unterstützung und Hilfe unterschiedlich.
Als offenes Angebot bieten wir PatientInnen einen Rahmen, ihre individuellen Themen anzusprechen und Wege zu finden, mit den Belastungen umzugehen.

Psychogerontologie
Lehreinrichtung für Klinische Gerontologie der Universität Vechta

Die Gruppe der älteren Menschen, die in den letzten Jahren als Patienten in einem Akutkrankenhaus liegen, wird immer größer. Oftmals spielen Ängste und Sorgen rund um den Rückgang körperlicher und kognitiver Fähigkeiten sowie der Verlust von Partnern und Freunden eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit den PatientInnen erarbeiten wir, welche Ressourcen vorhanden sind und ebenso, welche Hilfen benötigt werden.


Psychotherapeutische Begleitung

In speziellen Fällen reicht eine kurzfristige Intervention nicht aus, sondern bedarf einer psychotherapeutischen Expertise. Um diesen Personen gerecht zu werden, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen im Klinikum die Möglichkeit, diese zu einer psychotherapeutischen Praxis weiterzuleiten.

Ergänzende Angebote

Neben unserer alltäglichen Patientenbetreuung arbeiten wir kontinuierlich daran, Ihnen ein vielfältiges psychologisches Angebot bereitzustellen.

  • Autogenes Training (AT)
  • Tiefenentspannung
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PME)
  • Mentales Aktivierungstraining (MAT)

Das Team

  • Dr. phil. Roland Brosch

    Dr. phil. Roland Brosch (Leitung)

    • Allgemeine Psychologie / Gerontologie
    • Psychoonkologie




       

 

 

  • Elisabetta Scapicchi (Psychologin M.Sc.)Elisabetta Scapicchi
    • Allgemeine Psychologie
    • Geriatrische Komplex-Patienten







  • Katharina Quante (Psychologin M.Sc.)Katharina Quante

    • Allgemeine Psychologie

    • Geriatrische Komplex-Patienten
    • Qualitäts- und Medienmanagement

 

 

  • Dr. rer. medic. Melanie Wollenschein
    (Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin)
    Melanie Wollenschein
    • Allgemeine Psychologie
    • Psychoonkologie (inkl. Palliativversorgung)
    • Geriatrische Komplex-Patienten

So erreichen Sie uns

Sekretariat des Zentrums für Altersmedizin

Mo. bis Fr.: 8:00 bis 15:00 Uhr

Tel.: 02921 90-2880
Fax: 02921 90-1710
E-Mail: sek.geriatrie@klinikumstadtsoest.de

zurück zum Seitenanfang