Eine Beratung oder Untersuchung ist sinnvoll bei
- häufig auftretenden Gedächtnisproblemen.
- zunehmenden Konzentrationsstörungen.
- fortschreitender Abnahme der geistigen Fähigkeiten (Aufnahmefähigkeit, Orientierung, Wortgewandtheit, sonstige erlernte Fähigkeiten).
- Fachlich-kompetente Untersuchung und Beratung (unter Wahrung der Schweigepflicht)
- Aufklärung und Information für Betroffene und Angehörige
- Intensive Zusammenarbeit mit dem Haus- oder Facharzt, Fachkliniken, Rehakliniken, Beratungsstellen, etc.
- Erstellung einer individuellen Therapie mit Therapie-Plan
- Psychologische Beratung
Im Rahmen einer umsichtigen und sorgfältigen Diagnostik mit scmerzfreien Untersuchungen wird Klarheit geschaffen, sowohl über die möglichen Ursachen als auch die Differentialdiagnosen einer dementiellen Entwicklung.
Ferner stehen wir für die Beratung und Therapieeinleitung von Alterserkrankungen sowie Schluckstörungen mit einer schonenden Diagnostik wie Ultraschalluntersuchungen und Schluckendoskopie zur Verfügung.

Auch neuropsychologische Testverfahren gehören zum Angebot der Gedächtnisambulanz.
- Besonderer Schwerpunkt
Fahreignungstestung bei neurologischen Erkrankungen und verkehrsauffälligen Personen
(Wiener Testsystem: Fitness to Drive, FeV Anlage 5 Nr. 2)
- Kognitive Übungstherapie
Jedes CogniPlus-Trainingsverfahren ist spezifisch auf ein Problem zugeschnitten, da Studien gezeigt haben, das es bei der Anwendung zu komplexer Trainingsprogamme sogar zu Leistungsverschlechterungen kommen kann. Es werden daher nur Trainingseinheiten für solche kognitiven Funktionen angeboten, die wissenschaftlich belegt tranierbar sind.
Bei CogniPlus sind die zu trainierenden Leistungsdimensionen deshalb meist in lebensnahen Szenarien eingebettet.
- Teletherapie (NPP 3)
Ein Patienten-Programm für die kognitive Therpaie in häuslicher Umgebung. Die Ergebnisse werden automatisch gespeichert und können später von einem qualifizierten Therapeuten ausgewertet werden.
„Ich kann mir einfach nichts mehr merken – und konzentrieren kann ich mich schon gar nicht“, klagen nicht selten Patientinnen und Patienten nach einer Chemotherapie.
Konzentrationsmangel und Gedächtnisstörungen sind eine häufige Nebenwirkung dieser wichtigen Therapieform. Die Beeinträchtigungen sind reversibel, das heißt: Sie bilden sich zurück.
Dieser Prozess lässt sich durch gezieltes Gedächtnistraining/Konzentrationstraining beeinflussen, und nicht nur das: Die Trainingsteilnehmer steigern ihr Selbstvertrauen und werden ganz spielerisch, ohne Leistungsdruck, an Strategien herangeführt, die zur Bewältigung des Alltags von großem Nutzen sind.
Trainiert werden alle Gedächtnisfunktionen und das gesamte Spektrum des Denkens, wie zum Beispiel
- Konzentration,
- Merkfähigkeit,
- Wortfindung,
- Formulierung und das Denken in Zusammenhängen.
Häufig sind gut messbare Erfolgte bereits nach wenigen Wochen gezielten Trainings möglich.
Zunächst sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Dieser wird dann - wenn notwendig - in Zusammenarbeit mit dem Facharzt für Neurologie und Psychiatrie ein Beratungs- oder Therapie-Gespräch in der Gedächtnisambulanz vereinbaren.
- Vorbefunde
Bitte bringen Sie, wenn möglich, eine bildgebende Diagnostik des Kopfes und Vorbefunde von früheren Klinikaufenthalten bezüglich ihrer Problematik sowie einen aktuellen Medikamentenplan inklusive Eigenmedikation mit.
- Hilfmittel
Bringen Sie bei Bedarf Ihre Lesebrille, Ihre Hörgeräte oder andere, für Sie wichtige Hilfmittel mit.
- Gesetzlich Krankenversicherte
Gesetzlich Krankenversicherte benötigen für die Therapie die Heilmitteverordnung 18 (Ergotherapie) von ihrem Hausarzt oder Facharzt für Neurologie und Psychiatrie.
- Privatpatienten
Bei Privatpatienten ist eine Heilmittelverordnung nicht erforderlich. In diesem Fall erhalten Sie eine Rechnung zur Vorlage bei Ihrer privaten Krankenversicherung.

Monika Alberti, Sekretariat
Anmeldung und Terminvereinbarung
KlinikumStadtSoest
Gedächtnisambulanz für Jung und Alt
Sekretariat Frau M. Alberti
Tel.: 02921 90-2880
Fax: 02921 90-1710
E-Mail: gedaechtnisambulanz@klinikumstadtsoest.de
Öffnungszeiten des Sekretariates:
- Mo. bis Do.: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Fr.: 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr