Menu
Seitenanfang
Navigation Header
Hauptnavigation


KlinikumStadtSoest
Senator-Schwartz-Ring 8
59494 Soest

Tel.: 02921 90-0
Fax: 02921 65620

Seitenanfang

Der Tag der Entlassung

Es ist verständlich, daß Sie gerne so schnell wie möglich in Ihre gewohnte häusliche oder berufliche Umgebung zurück möchten. Leider lässt sich die Dauer Ihres Aufenthalts bei uns nicht immer frühzeitig voraussagen, weil jeder Mensch anders auf die verschiedenen Behandlungen und Operationen reagiert.

Scheuen Sie sich aber nicht, immer wieder nach Ihrem Entlassungstermin zu fragen. Die Ärzte und Schwestern werden sich in Ihrem Interesse um den richtigen Zeitpunkt bemühen.

Wenn Sie ohne Einwilligung der Ärzte vorzeitig entlassen werden wollen, müssen Sie eine Erklärung unterschreiben, daß Sie auf eigene Verantwortung nach Hause gehen.

Überlegen Sie noch einmal, ob für Sie alle Fragen zur Weiterbehandlung geklärt sind:

  • Sollen Sie weiterhin Medikamente nehmen?
  • Wissen Sie, wie viel Sie von den einzelnen Mitteln nehmen sollen, wie oft am Tag und wie lange?

Vielleicht haben Sie auch noch Fragen an die verschiedenen Ansprechpartner/ innen im KlinikumStadtSoest. Das könnte der Fall sein, wenn Sie noch mehr darüber erfahren möchten, worauf Sie in Zukunft bei Ihrer Ernährung besonders achten sollten. Oder wenn Sie nicht wissen, ob Sie in der ersten Zeit ohne Hilfe zu Hause zurechtkommen.

Zum Abschluss Ihres Aufenthaltes wird Ihnen der für Sie zuständige Arzt einen sogenannten Kurzbrief mit ersten Informationen für Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt mitgeben. Ein ausführlicher Arztbrief wird meist ein paar Tage später mit der Post verschickt. Darin befinden sich die Untersuchungsergebnisse, Röntgenaufnahmen, Ultraschallbilder oder andere Dokumente, damit Ihre Behandlung möglichst lückenlos fortgesetzt werden kann.

An Ihrem Entlassungstag möchten wir Sie bitten, Ihren Bettplatz bis 10 Uhr vormittags zu räumen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie bei Ihrer Entlassung zeitnah abgeholt werden können. Selbstverständlich sind wir Ihnen gerne bei der Vorbereitung und Organisation der Entlassung behilflich. Sprechen Sie das Pflegepersonal einfach darauf an.

Bitte beachten Sie, dass nach 10 Uhr kein Anspruch mehr auf Essen von der Station besteht. Natürlich können Sie jederzeit unser Restaurant RiK's besuchen, dort gibt es eine tägliche Auswahl an verschiedenen Menüs für jeden Geschmack. Kleine Snacks sowie Kaffee und Kuchen gibt es zudem in unserem Café K im Eingangsbereich.

Vielleicht werfen Sie vor Verlassen des Zimmers noch einmal einen Blick in den Schrank und in alle Schubladen! Haben Sie Ihren Bademantel, die Pantoffeln und Ihr Handtuch eingepackt? Hatten Sie Wertsachen im Safe hinterlegt? Müssen Sie noch eine Telefonrechnung bezahlen? Wollten Sie sich noch von jemandem verabschieden?

Apropos verabschieden: Es ist schon in Ordnung, wenn Sie ein bisschen abergläubisch sind und nicht "Auf Wiedersehen" sagen wollen. "Tschüss" oder "Servus" klingt ja auch sehr nett.

Entlassmanagement

Wir möchten, dass unsere Patienten im Anschluss an eine Behandlung in unserem Haus nahtlos genau die Weiterversorgungen enthalten, die sie benötigen. Im Rahmen unseres Entlassmanagements stehen wir insbesondere den weiterbehandelnden Leistungserbringern für Fragen zur Verfügung.

Was bedeutet Entlassmanagement für Sie als Patient?
Bereits zu Beginn Ihres Aufenthaltes informieren unsere Kollegen in der Patientenaufnahme Sie über unser Entlassmanagement. Im weiteren Verlauf Ihres Aufenthaltes ermitteln unsere Ärzte, Pflegekräfte und ggf. unser Sozialdienst/ Pflegeberatung Ihren individuellen Versorgungsbedarf mehrfach, um Einschränkungen von Mobilität und Selbstversorgung zu identifizieren. So können in Absprache mit Ihnen die notwendigen Antragstellungen, Verordnungen und Terminierungen, beispielsweise für Rehabilitation, häusliche Pflege, Pflegedienste, Hilfsmittel, Kurzzeitpflege oder stationäre Heimversorgung durchgeführt werden.

Um das Entlassmanagement für Sie durchführen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung. Wir haben daher für Sie die wichtigsten Informationen über das Entlassmanagement nach §39 Abs.1a SGB V zusammengefasst. Wenn Sie mögen, können Sie das Dokument gerne schon vor Ihrer Aufnahme in Ruhe zuhause lesen. Vielen Dank!

zurück zum Seitenanfang