Menu
Seitenanfang
Navigation Header
Hauptnavigation


KlinikumStadtSoest
Senator-Schwartz-Ring 8
59494 Soest

Tel.: 02921 90-0
Fax: 02921 65620

Seitenanfang

Ihre Behandlung

Sie werden froh sein, wenn Sie nach der Aufnahme erst einmal in Ihrem Zimmer sind. Eine Schwester/ein Pfleger hilft Ihnen, sich bei uns einzurichten und bespricht mit Ihnen all die Dinge, die für Ihre Pflege wichtig sind.

Bevor gezielte Untersuchungs- und Therapieschritte eingeleitet werden, wird in der Regel Ihre zuständige Stationsärztin/Ihr Stationsarzt bei Ihnen eine Aufnahmeuntersuchung durchführen. Dazu gehört ein Gespräch zu Vorerkrankungen und eventuellen Operationen. Ziel dieser Anamnese ist es, den Hintergrund Ihrer Krankheit zu erkennen und Ihre aktuellen Beschwerden einzuordnen. Vielleicht werden schon erste wichtige Untersuchungen veranlasst und durchgeführt.

Für Ihre behandelnde Ärztin/Ihren Arzt ist es jedoch sehr wichtig, möglichst genaue Auskunft von Ihnen zu erhalten. Vielleicht machen Sie sich schon vor dem Gespräch einige Notizen.

Bitte sagen Sie uns, wenn bereits vor Ihrer Aufnahme Untersuchungen vorgenommen wurden. Dies gilt auch für mitgebrachte Medikamente. Arzneimittel sollten nicht ohne Rücksprache mit der Stationsärztin/dem Stationsarzt eingenommen werden, um Unverträglichkeiten mit den von uns verordneten Mitteln auszuschließen.

Unsere Ärztinnen und Ärzte

Die Ärztinnen und Ärzte des KlinikumStadtSoest setzen ihr Wissen und ihre Erfahrungen gezielt in der Behandlung ein. Spezialisten, unterstützt durch eine hochentwickelte Medizintechnik, sorgen für optimale Diagnostik und Therapie.

Zum Ärzteteam einer Krankenhausabteilung gehören:

  • Leitender Arzt
  • Oberärzte/ärztinnen
  • Fachärzte/ärztinnen im Stationsdienst sowie
  • Assistenzärzte/ärztinnen.

Ergänzt wird das Team durch Studierende der Medizin im Praktischen Jahr (PJ). Die wichtigsten Bezugspersonen für die Patienten sind die Stationsärztinnen und -ärzte. Sie stehen bei allen medizinischen Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie sind entweder Fachärzte oder verfügen über besondere Erfahrungen im jeweiligen Fach.

Unsere Pflichten

  • Schweigepflicht:
    Auch im Krankenhaus ist Ihre Privatsphäre gesetzlich geschützt. Ärzte, Schwestern/ Pfleger und alle übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses unterliegen der Schweigepflicht. Angehörige und andere Personen können jedoch von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt Auskunft über Ihren Gesundheitszustand erhalten, wenn Sie dazu Ihr Einverständnis geben.
  • Akteneinsicht und Datenschutz:
    Über jeden Patienten werden Krankenunterlagen geführt. Diese enthalten u.a. die Aufzeichnungen der Ärzte und Schwestern/Pfleger über Krankheitsverlauf und Behandlungsmaßnahmen. Alle Notizen über Ihre Behandlung und Angaben über Ihre familiäre und berufliche Situation werden geheim gehalten. Jeder Patient kann während des Krankenhausaufenthaltes und auch danach Auskünfte über die Eintragungen einholen oder die Unterlagen einsehen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt.

Operationen

Alles was für Ihre Operation notwendig ist, erfahren Sie rechtzeitig und ausführlich von Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt. Spätestens am Vortag einer geplanten Operation werden Sie in einem umfänglichen Aufklärungsgespräch über Chancen und Risiken der Operation informiert.

Nutzen Sie das Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Nur wenn Sie sich wirklich informiert fühlen und Ihre Fragen beantwortet sind, können Sie die Zustimmung zur Operation geben und die Einverständniserklärung unterschreiben.

Anästhesie und Narkose

Bei kleineren Eingriffen reicht es häufig aus, nur einen kleineren Bezirk des Körpers zu betäuben. Diese Lokalanästhesie macht der Operateur meist selbst.

Bei größeren Eingriffen werden Sie vom Anästhesieteam betreut. Dessen Ärztinnen und Ärzte sowie das Fachpflegepersonal sind dafür da, Operationen oder Untersuchungen so sicher und angenehm wie möglich für Sie zu machen. Bei der Regionalanästhesie wird ein größerer Abschnitt des Körpers unempfindlich gemacht.

Bei der Allgemeinanästhesie ("Narkose" oder "Voll-Narkose") wird der Eingriff in einem schlafähnlichen Zustand durchgeführt.

Die Anästhesieverfahren sind heute sehr viel schonender als früher und so sicher wie nie zuvor. Welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist, wird die Anästhesieärztin/der Anästhesiearzt in einem Vorgespräch mit Ihnen gemeinsam besprechen.

Bitte beachten Sie, dass nach einer Operation der Körper geschwächt ist. Mit diesem kurzen Informationsfilm möchten wir Ihnen daher einige wichtige Hinweise geben, um Stürze zu vermeiden.

Visiten

"Wie geht es Ihnen?" Diese Frage wird Ihnen während Ihres Aufenthaltes oft gestellt: von Ärzten, Schwestern/Pflegern und Besuchern. Mindestens einmal am Tag sollten Sie sich die Antwort auf diese Frage genauer überlegen. In der Regel finden im Laufe des Vormittages die Visiten statt. Bei diesem täglichen Kontakt informieren sich Ihre Stationsärztin/Ihr Stationsarzt und die Sie behandelnden Ärztinnen und Ärzte über den Stand Ihrer Behandlung. Fragen zum Therapieverlauf und zu medizinischen Maßnahmen werden hier besprochen und geklärt. Meistens begleitet auch eine Schwester/ein Pfleger die tägliche Visite.

Selbstverständlich können Sie mit Ihrer Stationsärztin/Ihrem Stationsarzt auch unter vier Augen sprechen. Es wird sich immer eine Gelegenheit finden, Ihre Fragen zu beantworten, damit alle Maßnahmen für Sie nachvollziehbar werden.

Machen Sie sich vor der Visite ein paar Notizen. Scheuen Sie sich nicht, alle Fragen zu stellen, die Sie beschäftigen und nachzuhaken, wenn Sie etwas nicht verstehen.

zurück zum Seitenanfang