Dienstag, 05. Februar 2013

Der Vorstand der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Pflege. Von links: Anja Dahne (Schriftführerin), Stefan Görres (stellvertretender Vorsitzender), Marie-Luise Müller (stellvertretende Vorsitzende), Astrid Vonhoff (Vorsitzende), Hui Wang (Beisitzerin), Jürgen Gohde vom Kuratorium Deutsche Altershilfe, Sabine Girts (Generalsekretärin). Foto: Schünemann
Pünktlich zum Jahr des Drachens ist die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege am 24. Januar im Haus der Gesundheitsberufe ins Leben gerufen worden. Initiatorinnen der Gesellschaft sind Astrid Vonhoff, Managementberaterin und Lehrerin für den Gesundheitssektor, und Marie-Luise Müller, Ehrenpräsidentin des Deutschen Pflegerates und Pflegedirektorin am Klinikum Stadt Soest. Die Gesellschaft steht für den Austausch von Fachwissen in den Bereichen Pflegepraxis, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft und Forschung. Begleitet wurde die Veranstaltung von Vorträgen zur Bedeutung einer deutsch-chinesischen Partnerschaft in der Pflege und zu den gestellten Erwartungen an eine deutsch-chinesische Gesellschaft für Pflege durch Astrid Vonhoff und Prof. Dr. Stefan Görres der Universität Bremen.
Im Anschluss folgte die Wahl des Vorstands. Dabei zeigte sich, dass die bisher für den Vorstand kandidierenden Personen als vertrauenswürdig eingeschätzt wurden, da der Vorstand mit einstimmig gewählt wurde: Astrid Vonhoff (Vorsitzende), Marie-Luise Müller (Stellv. Vorsitzende), Prof. Dr. Stefan Görres (Stellv. Vorsitzender), Gabriele Breloer-Simon (Schatzmeisterin), Sabine Girts (Generalsekretärin), Anja Dahne (Schriftführerin), Markus Fehr (China-Beauftragter), Dr. h.c. Jürgen Gohde und Frau Hui Wang (Beisitzer).
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege ist eine deutsch-chinesische Kooperation im Pflegebereich. Sie soll beiden Ländern die Möglichkeit geben, jeweiliges Expertenwissen auszutauschen und sich gegenseitig mit ihren nationalen und beruflichen Strategien und Vorgehensweisen gewinnbringend zu begegnen. Beide Länder stehen durch den zunehmenden Anteil älterer Menschen vor vergleichbaren Problemen mit Blick auf die Gewinnung von Nachwuchskräften.

Jing Liu (links) und Yueling Sun aus China waren 2012 im Rahmen des ILT-Programms zu Gast im Klinikum.
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege wird eine Interessengemeinschaft von gemeinsamen Lernenden und Forschenden sein, die die gleichen Ziele verfolgen. Zu diesem Zweck werden gemeinsame Studien sowie Delegationsreisen durchgeführt. Ebenso sind Kongresse, Tagungen und Seminare geplant. Auf diese Weise wird für beide Länder ein fachlicher sowie praktischer Austausch ermöglicht.
Am Klinikum sind bereits seit Jahren regelmäßig chinesische Fachkräfte zu Besuch. Der Austausch ist Teil des Management-Programms „International Leadership Training“ (ILT) und wird organisiert durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Ziel ist es, den Teilnehmern das erforderliche Wissen zu vermitteln, um die Gesundheitseinrichtungen in ihrem Heimatland effektiv, effizient und bedarfsorientiert verwalten und leiten zu können.
Zuletzt waren die Krankenschwester Jing Liu und die Ärztin Yueling Sun zu Besuch in Soest, um das Klinikum kennen zu lernen und so einen umfangreichen Einblick in das Krankenhaus-Management in Deutschland zu erhalten.