Wir helfen, wenn Sie durch chronische oder akute Erkrankungen in ihrer Eigenständigkeit gefährdet sind, aber keiner stationären Behandlung bedürfen oder dieser vorbeugen wollen.
Die Geriatrischen I's „Immobilität, Instabilität, Inkontinenz, Intellektueller Abbau" sind dabei eine gute Orientierung.
Beispiele hierfür sind Beeinträchtigungen aufgrund eines Schlaganfalles oder anderer neurologischer Erkrankungen, nach Herzinfarkten/Herz-Kreislauferkrankungen, Stürzen oder Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates sowie bei beginnender (leichter) Demenz.
Voraussetzungen:
- Ab 70 Jahren (früher, wenn erhebliche Mehrfacherkrankungen bestehen)
- Gesicherte häusliche Versorgung über Nacht, an Wochenenden und an Feiertagen
- Ausreichende Belastbarkeit für die täglichen Fahrten
Ausschlusskriterien
Wir können Sie leider nicht aufnehmen, wenn Sie...
- bettlägerig mit reiner Pflegebedürftigkeit,
- hochgradig dement mit Desorientiertheit und einer Hinlauftendenz (Weglaufen),
- aggressiv (Eigen-oder Fremdgefährdung),
- im Endstadium einer Erkrankung sind.
Um zu klären, ob eine Aufnahme möglich ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Der einweisende Arzt/Ärztin (meistens Hausarzt/ Hausärztin) fordert telefonisch beim Sekretariat einen ärztlichen Anmeldebogen an, welcher ausgefüllt an uns zurückgeschickt wird.
- Sie und/oder Ihre Angehörigen vereinbaren selbst einen Termin in der Tagesklinik. Hierzu ist eine Überweisung mitzubringen.
Bei tatsächlicher Aufnahme ist eine Einweisung erforderlich.
08:00 Uhr Anreise mit dem Fahrdienst
08:15 Uhr Kleines Frühstück, Medikamentengabe, Vitalzeichenkontrolle, ggf. Blutentnahme u. weitere Diagnostik
09:00 Uhr Beginn der Einzeltherapie, z.B.:
- Medizinische Trainingstherapie
- Farb- und Lichttherapie
- Aktivierend therapeutische Pflege
- Ergotherapie
- Logopädie
- Psychologische Beratung
- Massage/Fango
Täglich wechselnde Gruppenangebote, z.B.:
- Wii-Training
- Kreativgruppe
- Haushaltstraining
- Ernährungsberatung (auch als Einzeltherapie)
- Sturzprävention
12:30 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Bewegungsgruppe (nach individuellen Fähigkeiten), Ruhemöglichkeit
13:30 Uhr Fortführung der Einzeltherapie
14:00 Uhr Pause (Kaffeetrinken möglich), Fortführung des individuellen Therapieplans
14:30 Uhr Abholung durch den Fahrdienst