Um den Müttern, Väter und Kindern ein gegenseitiges Kennenlernen in ungestörter Atmosphäre zu ermöglichen, haben wir in unserer Geburtshilflichen Klinik geregelte
Besuchszeiten von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr.
Väter und Geschwisterkinder sind selbstverständlich jederzeit willkommen.
Alle anderen Besucher bitten wir im Interesse der jungen Familien diese Besuchszeiten zu respektieren.

Im Kreißsaal ist grundsätzlich jede Gebärposition wählbar. Die schwangere Frau entscheidet, was für sie in der jeweiligen Phase der Geburt gut ist.
Unser oberstes Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Kinder in menschlicher Geborgenheit und medizinischer Sicherheit von der Mutter geboren werden können. Hebammen und Frauenärzte arbeiten im Team zusammen, um Ihren Wünschen nachzukommen und Sie individuell zu begleiten. Rund um die Uhr sind Hebammen und Ärzte in der Klinik anwesend; dies gilt auch für Narkoseärzte, Narkoseschwestern und die Kinderärzte. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen sowie Hebammen betreuen Sie nach der Geburt auf der Wochenbettstation (Mutter- und Kindstation).
Als Geburtshelfer sind wir sehr froh, dass wir die Kinderärzte im Hause zur Verfügung haben, um diese, wenn immer notwendig, problemlos und schnell hinzuziehen zu können.
Gleiches gilt für die Anästhesisten (Narkoseärzte) unseres Hauses, die von uns oft zur Schmerzerleichterung unter der Geburt hinzugezogen werden.
- Die Anästhesiesprechstunde für die Aufklärung über die Peridualanästhesie (PDA) unter der Geburt erfolgt nach Terminabsprache unter Tel.: 02921 90-1947.
- Geburtsplanungsgespräche: Anmeldung über Ihre Frauenärzte mit unseren Hebammen.

Zur Entspannung steht für jeden Kreißsaal ein Bad zu Verfügung.
...wir sind auf alles vorbereitet.
Neben viel Bewegung können Sie zwischen Entbindungsbett, Pezzi-Ball, Gebärhocker, Matten, Seilen und Gebärstuhl wählen. Akupunktur, Bachblüten, Aromatherapie und Homöopathie bringen Sie sanft Ihrem Ziel näher. Ein Bad kann für Entspannung sorgen. Sind die Wehen sehr heftig, stehen natürlich auch entkrampfende Medikamente, Lachgas oder eine Periduralanästhesie (PDA) zur Verfügung.
Ein Kinderarzt unseres Hauses ist jederzeit verfügbar. Sollte ein Kaiserschnitt notwendig sein, so kann dieser in örtlicher Betäubung (Spinalanästhesie) durchgeführt werden. Die Mutter ist wach, und der Vater kann selbstverständlich dabei sein.
Neben Gymnastik gehören Entspannungsübungen, Atemtechnik, jede Menge Informationen und ein Besuch der geburtshilflichen Abteilung sowie Fachvorträge vom Kinderarzt und Gynäkologen zur Geburtsvorbereitung.
Sie können während der gesamten Schwangerschaft einen Gesprächstermin mit einer Ärztin / einem Arzt und einer Hebamme vereinbaren.
Zudem haben wir folgende regelmäßige Angebote für Sie:
- Hebammensprechstunde: mittwochs von 8.00 bis 14.00 Uhr im Forum Familie (Markt 12, Soest)
- Sprechstunde für Schwangere in früher Schwangerschaftswoche: freitags 14.00 bis 16.00 Uhr
- Geburtsvorbereitende Gespräche: nach individueller Absprache
- Akupunktur-Sprechstunde: mittwochs, nach individueller Absprache
Bitte vereinbaren Sie für alle o.g. Angebote vorab einen Termin über unser Forum Familie unter Tel.: 02921 319 3509.
Zudem bieten wir eine Geburtshilfliche Ultraschall- und Dopplersprechstunde an (mit Überweisung Ihres Gynäkologen). Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin mit unserem Kreißsaal unter Tel.: 02921 90-1393.
Jeden 1. Mittwoch im Monat finden ab 19 Uhr die Kreißsaalführungen statt. Treffpunkt ist das Restaurant RiK's im Sockelgeschoss.
Im Rahmen eines einführenden Vortrages werden die Geburtshilfe und das Forum Familie des Klinikums vorgestellt. Zudem gibt es Informationen zur Entbindung, der kinderärztlichen Versorgung und der Schmerzerleichterung (z. B. Periduralanästhesie). Wichtiger Bestandteil der Kreißsaalführung ist die ausdrückliche Aufforderung an alle Schwangeren und Partner offen Ihre Fragen zum Ausdruck zu bringen.
Aufgrund der aktuell geltenden Hygienemaßnahmen ist die Teilnehmerzahl auf 40 Personen bzw. 20 Paare beschränkt. Teilnehmen können Schwangere ab der 25. SSW mit ihrem Partner.
Anmeldung über unser Forum Familie unter Tel. 02921 3193509 oder per E-Mail an forumfamilie@klinikumstadtsoest.de
Es gelten die 3G-Regeln.
NEU: Online-Kreißsaalführung
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir an jedem dritten Mittwoch im Monat von 19 bis 21 Uhr einen Elterninformationsabend in Form eines Online-Meetings an. Anmeldungen über unser Froum Familie unter Tel. 02921 3193509 oder per E-Mail an forumfamilie@klinikumstadtsoest.de
Die Parkplätze am Klinikum sind kostenpflichtig. Werdende Eltern haben aber die Möglichkeit, gegen Hinterlegung eines Pfands eine kostenlose Dauerparkberechtigung für den Zeitraum des stationären Aufenthalts im Klinikum zu erhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Hebammen.
Im Wochenbett können Sie sich rund um die Uhr um Ihr Kind kümmern. Wenn Sie wollen, helfen wir Ihnen dabei. Wenn Sie Ruhe brauchen, betreuen wir Ihr Kind.
Der Kinderarzt besucht Sie und Ihr Neugeborenes nach der Geburt und beantwortet dabei gerne Ihre Fragen. Bei der U2-Untersuchung am 3. Tag sind Sie selbstverständlich dabei. 2 x wöchentlich gibt unsere Ernährungsberaterin Tipps für stillende und nichtstillende Mütter.
- Tägliche Stillberatung auf der Station
Auf der Station können stationäre Schwangere und Stillende eine tägliche Stillberatung durch Hebammen und Kinderkrankenschwestern in Anspruch nehmen. Selbstverständlich erhalten auch Mütter, welche sich für die Ernährung ihres Kinders mit Formula-Nahrung entschieden haben, umfassende Beratung und Unterstützung. Egal welchen Weg Sie wählen - wir begleiten Sie gerne dabei.
Das Team unseres Forums Familie unterstützt und begleitet Sie gerne auf dem Weg in den neuen Lebensabschnitt. Dazu bieten wir Ihnen verschiedene Kurse und Veranstaltungen an - angefangen bei der Geburtsvorbereitung bis hin zu Hebammennachsorge, Rückbildungsgymnastik, Babymassage und Mäusetreff.
Wenn Sie Fragen haben oder sich für einen Kurs anmelden möchten, rufen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Sie erreichen unser Forum Familie unter Tel.: 02921 319 3509 oder per E-Mail an forumfamilie@klinikumstadtsoest.de .