Menu
Seitenanfang
Navigation Header
Hauptnavigation

Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie

Chefarzt
Dr. med. Uwe Reinhold

Sekretariat:
Tel.: 02921 90-1470
Fax: 02921 90-1113

  • Mo., Di., Do., Fr.: 8:00 bis 16:00 Uhr
  • Mi.: 8:00 bis 12:00 Uhr

Anmeldung ambulante Endoskopie:
Tel.: 02921 90-1355

Seitenanfang

Leistungsspektrum der Gastroenterologie

Die Gastroenterologie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane (Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse).

Der Fachbereich hält ein großes Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten bereit. Selbstverständlich werden die übrigen diagnostischen Möglichkeiten des Klinikums nach Bedarf mitgenutzt.

Vor Ort verfügbare Untersuchungs- und Therapieverfahren (u.a.)

  • Diagnostische Endoskopie von Speiseröhre, Magen und Darm (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Ileo-Coloskopie) mit hochauflösenden Videoendoskopen z. B. zur Tumorvorsorge mit Entfernung von Polypen und zur Frühdiagnostik von Tumorerkrankungen
  • Endoskopisch retrograde Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsendarstellung (ERCP)
  • Endoskopische Therapie gut- und bösartiger Gallenwegserkrankungen (Stentimplantation, Steinextraktion, Lithotrypsie, Ballondilatation und Bougierung von Stenosen)
  • Cholangioskopie (Spiegelung der Gallenwege, ggf. auch mit Steinzertrümmerung, Lithotrypsie)
  • Endoskopische Therapie gut- und bösartiger Verengungen im Magen-Darm-Trakt (Bougierungsverfahren, Ballondilatationen, Prothesenimplantationen, Argon-Plasma-Koagulation etc.)
  • Einbringen perkutaner Ernährungssonden (PEG, PEJ) bei Patienten mit Störungen der normalen Nahrungsaufnahme
  • Interventionelle Notfallendoskopie wie z. B. Blutungsstillung mit Injektionsbehandlung, Clip-Applikation, Bandligatur, Argon-Plasma-Koagulation
  • Endoskopischer Ultraschall einschließlich Feinnadelpunktion (FNA/B) und EUS-gesteuerter Drainageverfahren bei speziellen Krankheitsbildern
  • Sonographische Organdiagnostik
  • Ultraschallgezielte Interventionen (Feinnadelpunktionen, Drainagen etc.)
  • Funktionsdiagnostik: 24-h-pH Metrie der Speiseröhre zur Diagnostik einer Refluxerkrankung, HR Manometrie der Speiseröhre und des Schließmuskels, H2 Atemtests

Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zahlreiche andere Möglichkeiten werden im Haus vorgehalten und bei Bedarf angewendet, wie zum Beispiel radiologische Untersuchungen oder laparoskopische Diagnostik (Bauchspiegelung).

Erkrankungen des Stoffwechsels und andere Erkrankungen

  • Neueinstellung und Therapieumstellungen bei Diabestes mellitus
  • Diabetes- und Ernährungsberatung
  • Behandlung von Patienten mit Diabeteskomplikationen auch in Verbindung mit der Klinik für Gefäßchirurgie
  • gezielte, strukturierte Erhebung des Ernährungsstatus und Erstellung eines Ernährungskonzepts bei Mangelernährung
  • Therapie von Infektionskrankheiten mit der Möglichkeit der Isolierung

Ambulante Dickdarmspiegelung

Im Rahmen einer Ermächtigung durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe haben wir die Möglichkeit, in einem bestimmten Rahmen ambulante Dickdarmspiegelungen durchzuführen.

Für Terminabsprachen wählen Sie bitte folgende Rufnummer: 02921 90-1355

Ambulante Magenspiegelung

Im Rahmen einer Ermächtigung durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe haben wir die Möglichkeit in einem bestimmten Rahmen ambulante Magenspiegelungen durchzuführen.

Für Terminabsprachen wählen Sie bitte folgende Rufnummer: 02921 90 1355

Ambulante Behandlung von Patienten mit einer Colitis ulcerosa oder eines Morbus Crohn

Im Rahmen einer Ermächtigung durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe haben wir die Möglichkeit, Patienten/-innen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ambulant weiter zu betreuen und die medikamentöse Behandlung zu übernehmen. Um diese Sprechstunde in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie eine Überweisung vom endoskopierenden niedergelassenen Facharzt (Gastroenterologen).

Für Terminabsprachen wählen Sie bitte folgende Rufnummer: 02921 90 1470

Stationäre Behandlung

Für geplante stationäre Behandlungen (nicht Notfälle) ist in der Regel ein vorheriger Sprechstundenbesuch (vorstationäre Sprechstunde) bei uns notwendig. Im Rahmen dieses Besuches wird mit Ihnen besprochen, welche Untersuchungen bei Ihnen notwendig sind, in welcher Reihenfolge und wie sie durchgeführt werden. Häufig findet auch schon die Aufklärung für die anstehenden Prozeduren an diesem Termin statt. Für den Sprechstundenbesuch bringen Sie Ihre Überweisung, Ihre Versichertenkarte und gerne auch Unterlagen zu Ihrer Krankengeschichte mit.

Falls Sie eine Einweisung zur stationären Behandlung von Ihrem Hausarzt/-ärztin bekommen haben, rufen Sie uns an: 02921 90 1355 oder 90 1470 oder 90 2571.

Interdisziplinäre Tumorkonferenz

Die jeden Donnerstag um 16.00 Uhr stattfindenden interdisziplinäre Tumorkonferenz ist eine zertifizerte Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Anmeldungen für externe Patienten erbitten wir jeweils bis donnerstags 12.00Uhr schriftlich (per Fax: 02921 90 1113) bei uns einzureichen.

Die interdisziplinäre Tumorkonferenz dient der Therapieplanung bei Patienten und Patientinnen mit Tumorerkrankungen. Folgende klinische Disziplinen nehmen immer an der Tumorkonferenz teil:
Onkologie, Strahlentherapie, Pathologie, Radiologie, Viszeralchirurgie, Innere Medizin/Gastroenterologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie.

Für Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren gibt es eine eigene Tumorkonferenz.

Facharztweiterbildung

Der Chefarzt Dr. med. Uwe Reinhold besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin (36 Monate Basisweiterbildung) zusammen mit Prof. Dr. med. Achim Meißner (Kardiologie) und Dr. med. Thomas Keweloh (Geriatrie) und Frau Bergner (Onkologie).

Für die Schwerpunktweiterbildung (Innere Medizin und Gastroenterologie) besteht eine Weiterbildungsermächtigung der Ärztekammer Westfalen-Lippe für die volle Weiterbildungszeit (36 Monate).

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften:

Chefarzt Dr. Uwe Reinhold ist Mitglied folgender Fachgesellschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
  • Berufsverband Deutscher Internisten
  • Berufsverband Gastroenterologie Deutschland
  • Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte
Unternavigation Zusätzliche Infos

5 Fragen zur Darmkrebsvorsorge

Dr. Uwe Reinhold, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, beantwortet in diesem Video fünf Fragen zum Thema Darmkrebsvorsorge.

Pressestimmen

Soester Anzeiger, 10.05.2019
Soester Arzt nimmt 8000 Spiegelungen vor

PDF-Download

Soester Anzeiger, 10.03.2017
Darmgesundheit im Fokus

Klinikum lädt zum 12. Soester Darmkrebstag / Infos, Vorträge und Gespräche

PDF-Download

Soester Anzeiger, 15.11.2016
Gute Information das A und O

Zuckerkranke sollen Experten in eigener Sache sein

PDF-Download

Alle Medienberichte
zurück zum Seitenanfang