Während des Pflegepraktikums haben Sie die Gelegenheit, die verschiedenen Funktionsbereiche des Klinikums kennenzulernen. Alle Pflegepraktikanten haben die Möglichkeit, die anästhesiologischen Arbeitsplätze im Bereich der Operationssäle und der Intensivstation kennenzulernen. Sie können neben den Grundlagen der Pflege hier auch erste Einblicke in den ärztlichen Bereich der Anästhesie und Intensivmedizin erhalten.
Medizinstudenten können nach Abschluss der Vorklinik sehr gerne ihre Famulatur bei uns absolvieren. Wir freuen uns, Ihnen erste Einblicke in das Fachgebiet der Anästhesie und Intensivmedizin ermöglichen zu können. Sie werden von erfahrenen Mitarbeitern begleitet und direkt in unsere Arbeitsabläufe miteinbezogen.
Als Lehrkrankenhaus der Wilhelms-Universität Münster bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Praktische Jahr bei uns zu absolvieren. Das Wahlfach Anästhesie bietet attraktive Möglichkeiten im Rahmen der klinischen Ausbildung. Sie lernen die Abläufe der Anästhesie kennen und werden mit den praktischen Anforderungen (Maskenbeatmung, Intubation, Spinalanästhesien, ZVK-Anlagen, etc.) vertraut gemacht. Das erworbene Wissen erweitern Sie durch Ihren Einsatz in der Intensivstation. Ferner besteht auch die Möglichkeit, den Notarzt bei seinen Einsätzen zu begleiten und Einblicke in die Notfallmedizin zu erhalten.
Im Rahmen des PJ-Unterrichtes werden die praktischen Lehrinhalte mit theoretischem Wissen untermauert. Der persönliche Kontakt mit unseren PJ-Studenten ist uns sehr wichtig. Wir legen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und umfassend ausgebildet werden.
Weitere Informationen zum Praktischen Jahr im KlinikumStadtSoest finden Sie hier.
Das KlinikumStadtSoest ist ein beliebter Weiterbildungsort. Als Assistent in Weiterbildung erwerben Sie nach einem klar strukturierten Ein- und Weiterbildungskonzept alle notwendigen Inhalte, die zum Absolvieren der Facharztprüfung erforderlich sind. Dabei unterstützt Sie ein individueller Mentor, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Wir fördern und fordern Sie nach Ihrem aktuellen Ausbildungsstand. Durch das breite Angebot an Fachabteilungen mit zum Teil sehr komplexen Operationen lernen Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung alle Anästhesieverfahren kennen und sind in der Lage auch schwer- und schwerstkranke Patienten sicher durch die Anästhesie zu begleiten.
Neben Allgemeinanästhesien führen wir zahlreiche, ultraschallgesteuerte Regionalanästhesieverfahren durch. Hier lernen unsere Mitarbeiter im Rahmen der Prämedikationsambulanz die Patienten optimal für das für sie geeignete Verfahren aufzuklären. Im Laufe Ihrer Ausbildung werden Sie in der Lage sein, diese Verfahren selbstständig durchzuführen. Die Ausbildung im und die Teilnahme am Akutschmerzdienst unserer Abteilung ist uns ebenfalls sehr wichtig.
Neben der Ausbildung in der Anästhesie werden Sie strukturiert in die Intensivmedizin eingearbeitet und an die Herausforderungen der Intensivmedizin herangeführt. Hierzu zählen die Durchführung von komplexen Beatmungsstrategien und die Entwöhnung von der Beatmung sowie die Durchführung von invasivem, hämodynamischem Monitoring und die Durchführung von Dialyseverfahren.
Ihre Ausbildung wird komplettiert durch die Möglichkeit der Ausbildung zum Notarzt im Rahmen der Teilnahme am Rettungsdienst der Stadt Soest.
Aus- und Fortbildung sind uns sehr wichtig. Daher erhalten Sie regelmäßige abteilungsinterne und abteilungsübergreifende Fortbildungen in unserem Haus. Externe Fortbildungen werden durch ein Fortbildungsbudget unterstützt.
Wir verstehen uns als familienfreundliche Klinik und bieten Ihnen gerne die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten.
Die Chefärztin verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung von 60 Monaten im Fachbereich Anästhesiologie.
Als Facharzt für Anästhesie haben Sie die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin bei uns zu erwerben. Die Intensivmedizin ist ein spannendes und vielfältiges Arbeitsfeld. Wir leiten die interdisziplinäre Intensivstation unseres Hauses, auf der pro Jahr etwa 1500 Patienten behandelt werden. Ziel der Weiterbildung ist das Erlangen einer hohen Expertise im Bereich der Intensivmedizin.
Praktisch erwerben Sie die Fähigkeit, alle gängigen Verfahren in der Intensivmedizin selbstständig durchführen zu können. Hierzu zählen neben komplexen Beatmungs- und Weaning-Verfahren invasive Techniken wie die dilatative Tracheotomie, die Durchführung einer differenzierten Katecholamintherapie im Rahmen eines erweiterten hämodynamischen Monitorings sowie die Durchführung von Nierenersatzverfahren.
Die Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin werden bei uns gemeinsam mit Pflegekräften der Intensivstation umgesetzt und gelebt.
Für alle interessierten ärztlichen Kollegen besteht die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung im Bereich der Notfallmedizin, der speziellen Schmerztherapie und der Palliativmedizin zu erwerben. Wir besprechen dies gerne mit Ihnen im Rahmen unserer regelmäßigen Mitarbeitergespräche.