Gedächtnisambulanz

Unser Gehirn bietet faszinierende und vielfältige Funktionen. Durch verschiedene Erkrankungen, aber auch durch Unfälle bedingt, kann das Gehirn in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Menschen, ob jung oder alt, die mit solchen Problemen konfrontiert werden, bemerken häufig wesentliche Einschränkungen im alltäglichen Handeln. Damit verbunden stehen oftmals erhöhte Ängsten, Depressionen und Reizbarkeit.

In einem multiprofessionellen Team wird gemeinsam der benötigte Unterstützungsbedarf ermittelt. Dazu werden entsprechende ärztliche Untersuchungen sowie psychometrische Testungen durchgeführt. Auf Grund dessen kann ein individueller Behandlungs- und Therapieplan für Sie entwickelt werden.

In diesem Sinne möchten wir Sie ermutigen, kognitive Probleme nicht hinzunehmen und die Möglichkeit zur Veränderung zu nutzen, die Ihnen heutzutage zur Verfügung stehen.

Gerne können Sie sich jederzeit an uns wenden, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Hierbei werden wir den weiteren Verlauf sowie die Therapie und die Kosten besprechen. Bei Fällen der Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen ist eine Kostenklärung im Vorfeld notwendig.

Wenn Sie selbst keinen Termin vereinbaren wollen, können sich auch zunächst an ihren Hausarzt wenden. Dieser wird dann – wenn notwendig – in Zusammenarbeit mit dem Facharzt/-ärztin für Neurologie und Psychiatrie ein Beratungs- oder Therapiegespräch in der Gedächtnisambulanz vereinbaren.

Unsere Leistungen

  • Fachlich kompetente Testung und Beratung aller Altersgruppen
  • Demenzdiagnostik
  • Beratung zur Fahreignung
  • Fahreignungstestung bei neurologischen Erkrankungen und verkehrsauffälligen Personen
  • Gutachten im Bereich kognitiver Beeinträchtigungen
  • Kognitive Übungstherapie
  • Intensive Zusammenarbeit mit dem Haus- oder Facharzt, Fachkliniken, Rehakliniken, Beratungsstellen, etc.

Wann ist eine Beratung oder Untersuchung sinnvoll?

  • Bei häufig auftretenden Beeinträchtigungen des Gedächtnisses
  • Bei zunehmenden Konzentrationsstörungen
  • Bei fortschreitender kognitiver Abnahme wie Aufnahmefähigkeit, Orientierung, Wortgewandtheit sowie sonstiger erlernter Fähigkeiten
  • Bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Diagnostikverfahren
Ausgewählte psychometrische Testverfahren, unter anderem:

  • Kognitive Basistestung (COGBAT) für alle Altersgruppen
  • Demenztestung (CFD)
  • Fahreignungstestung (Fitness to Drive, FeV Anlage 5 Nr.2)

Kognitive Übungstherapie und Mentales Aktivierungstraining
Um Sie nach einer durchgeführten Testung, einer Chemotherapie oder nach eigenem Bedarf weiterhin zu unterstützen, bieten wir ein mentales Aktivierungstraining an.

Trainiert werden alle Gedächtnisfunktionen und das gesamte Spektrum des Denkens, wie zum Beispiel:

  • Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Merkfähigkeit
  • Wortfindung
  • Planen und logisches Denken

Was benötigen Sie zu Ihrem Beratungs- oder Therapiegespräch?

  • Vorbefunde
    Bitte bringen Sie, wenn möglich, eine bildgebende Dia¬gnostik des Kopfes und Vorbefunde und Vorbefunde von früheren Klinik¬aufenthalten bezüglich Ihrer Problematik sowie einen aktuellen Medikamentenplan inklusive Eigenmedikation mit.
  • Hilfsmittel
    Bringen Sie bei Bedarf Ihre Lesebrille, Ihre Hörgeräte oder andere, für Sie wichtige Hilfsmittel mit.

Das Team

  • Katharina Quante

    Katharina Quante

    Psychologin M.Sc.

  • Dr. phil. Roland Brosch

    Dr. phil. Roland Brosch

    Leitung Struktur und Organisation

  • Dr. med. Thomas Keweloh

    Dr. med. Thomas Keweloh

    Chefarzt

Katharina Quante

Katharina Quante

Psychologin M.Sc.

Allgemeine Psychologie
Schwerpunkt: Kognitive Neurowissenschaften

Geriatrische Komplex-Patienten

Qualitäts- und Medienmanagement

Dr. phil. Roland Brosch

Dr. phil. Roland Brosch

Leitung Struktur und Organisation

Gerontologe
Psychologischer Berater (VFP)
Psychoonkologe (WPO / DKG)
Fachtherapeut für HLT
Dementia Care Mapper
Lehrbeauftragter der Universität Vechta

Dr. med. Thomas Keweloh

Dr. med. Thomas Keweloh

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin und Klinische Geriatrie
Ernährungsmedizin
Verkehrsmedizin
ABS-Experte (Antibiotic Stewardship)
Transfusionsbeauftragter Arzt
Hygienebeauftragter Arzt
Arzt für Krankenhaushygiene (i.W)
Medizinische Begutachtung

Downloads

So erreichen Sie uns:

Sekretariat des Zentrums für Altersmedizin:

Mo. bis Fr.: 8:00 bis 15:00 Uhr

Tel.: 02921 90-2880
Fax: 02921 90-1710
E-Mail: gedaechtnisambulanz@klinikumstadtsoest.de